Eliteförderung: Lehr-/Lernforschung im Diskurs
Im Zeichen der Bildungsforschung: Stipendiatentreffen der Konrad-Adenauer-Stiftung
Eliteförderung an der THWS: Dr. phil. Tanja Habermeyer von der Universität Zürich inspiriert Stipendiaten
„Wie wir Wissen und Bauchspeck schaffen“: Unter diesem Motto lädt Prof. Dr. Harald Bolsinger von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) in seiner Eigenschaft als Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung seine Stipendiatinnen und Stipendiaten seit Jahren regelmäßig zu Treffen der besonderen Art ein. Dabei füllen intellektueller Austausch sowie persönliche Begegnung mit viel Raum für innovative Ideen und interdisziplinäres Lernen den Tag.
Zentraler Bestandteil dieses Formats ist ein Vortrag aus dem Kreis der Stipendiaten oder von renommierten Gastreferierenden. Im aktuellen Treffen beleuchtete Dr. phil. Tanja Habermeyer von der Universität Zürich und Mitglied der „Digital Society Initiative“ in ihrem Beitrag das Thema „Lehr-/Lernforschung: Multimedia Design zu optimaler Wissensaufnahme“. Dabei zeigte sie aktuelle Entwicklungen der Bildungsforschung anhand von verschiedenen Perspektiven auf. Im Anschluss präsentierte Prof. Dr. Harald Bolsinger selbst den Status seiner praxisorientierten Lehr-/Lernforschung und zeigte auf, wie Studierende wissenschaftlich fundiert in einem speziellen Lehrformat spielerisch ihre eigene Berufung entdecken und eine Vision daraus entwickeln können. „Im Zeitalter von KI und allgegenwärtiger Wissensverfügbarkeit wird es für Lehrpersonal immer wichtiger, junge Menschen dabei zu unterstützen, ihre beruflichen Leidenschaften auf spielerische Weise zu erkunden und zielgerichtet weiterzuentwickeln“, erläutert Prof. Dr. Bolsinger, der sein eigenes Lehrformat für internationale Zielgruppen von Dr. Habermeyer prüfen lassen möchte. Die Stipendiatengruppe lieferte wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung des Lehrformats in der anschließenden Diskussion.
„Wir nutzen die Zeit rund um unser Treffen, um uns persönlich und in Tiefe auszutauschen. Als Gemeinschaft mit hoher Integrität und gegenseitigem Vertrauen können alle Beteiligten ihre Fragen einbringen und so gemeinsam wachsen“ erklärt Prof. Dr. Bolsinger die Idee der regelmäßigen Stipendiatentreffen an der THWS.
Quelle: 17.07.2025 | Pressemeldung, THWS Business School