Abschlussarbeiten

Aktuell bin ich bezüglich Abschlussarbeitenbetreuung 3-fach überbucht und kann keine weiteren Plätze in Themenfeldern anbieten, die auch von anderen Kolleginnen und Kollegen betreut werden können. Im Themenbereich Nachhaltigkeit sind z.B. Kollege Müller-Steinfahrt und Menden ausgewiesen. Für spezielle Unternehmensethikthemen (Spiritual Intelligence, theologiebasierte Unternehmenskultur, usw.) stehe ich soweit nur irgend möglich zur Verfügung.

Themenbereiche, die ich gerne und kompetent betreue, sind Arbeiten in den Gebieten Wirtschafts-, Unternehmens- und Digitalisierungsethik, insb. Wertemanagement und Unternehmenskulturentwicklung, nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensführung  & Impact/Ethical Entrepreneurship (auch konkrete Gründungsprojekte), Unternehmensverantwortung sowie nachhaltigkeitsbezogene Wirtschafts- & Entwicklungspolitik und weitere Fragen der Nachhaltigkeit. Eine Besonderheit unter meiner Betreuung ist die Option zur professionellen Verbindung von betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und weltanschaulich theologischen sowie philosophischen und allen weiteren für Nachhaltigkeit relevanten Fragestellungen.

Kommen Sie mit IHREN Ideen auf mich zu! Achtung: Bei mir schreiben nur Studierende, die für ein Thema wirklich brennen.  Demnach schlagen Sie mir Ihr Wunschthema selbst vor. Themen mit meiner Betreuung sind dann anmeldungsreif, wenn eine saubere Gliederung und ein Projektplan zur Erstellung der Arbeit vorliegt. Prüfungsrechtliche Anforderungen lesen Sie vorher selbst in Ihrer SPO nach! Der Masterarbeitsanmelde-Prozess läuft so: Studierende legen Prof. Anmeldung zur Unterschrift vor und lassen danach von PK-Vorsitz unterschreiben, der das an HSST weiterleitet.

Aktuelle Themenkreisvorschläge zur Inspiration:

  • Unternehmergeist: Was sind die Charakteristika eines Entrepreneurship fördernden Geistes/Gründergeistes? Welche Werte und Weltanschauungen begünstigen Entrepreneurship? Welche Unternehmensbeispiele können das belegen?
  • Spiritualität in der Managementpraxis
  • Christliche Unternehmenskultur: Elemente, Praxis, Erfolgsfaktoren
  • Muslimische Unternehmenskultur: Elemente, Praxis, Erfolgsfaktoren
  • Buddhistische Unternehmenskultur: Elemente, Praxis, Erfolgsfaktoren
  • Hinduistische Unternehmenskultur: Elemente, Praxis, Erfolgsfaktoren
  • Innovation durch Nachhaltigkeit und Diversity
  • Gamification und Verhaltensänderung: Nachhaltigkeitserfordernisse spielerisch in Unternehmen verankern (Change)
  • Glaubwürdigkeit von Finanzinstituten
  • CSR- & Nachhaltigkeitsplayer in der Region Würzburg – Übersicht und SWOT-Analyse

Bewertungskriterien zur Notenfindung bei mir beinhalten Struktur/Aufbau, Inhalt (Theoretische Fundierung, Erkenntnismethoden, Argumentationslogik, Praxisrelevanz der Ergebnisse, Themenfokussierte Reflexion), wissenschaftliches Arbeiten (Aktualität und Relevanz der Literatur, Nachprüfbarkeit Quellen, Methodische Präzision) und Form: (Rechtschreibung, Stil, Gestaltung).
Eine sehr gute Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten liefert das E-Book mit Videoergänzung an der THWS-Bibliothek hier: http://permalink.bibkatalog.de/BV041927558 (Bernd Heesen, Wissenschaftliches Arbeiten, Springer-Verlag ab 3. Auflag). Hinweise erhalten Sie auch im Videocrashkurs wissenschaftliches Arbeiten. Grundkompetenz zum Schreiben einer Abschlussarbeit erwerben Sie in erster Linie durch das Verfassen von Seminar- und Projektarbeiten. Ein empfehlenswerter kostenfreier Kurs, sich die Grundkompetenzen anzueignen, wird von der virtuellen Hochschule Bayern angeboten: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens für Sozialwissenschaftler*innen.

Sie arbeiten empirisch mit entsprechenden Daten? Dafür empfehle ich auffinden-zitieren-dokumentieren.de – Fürs Transkribieren von qualititiven Interviews empfehle ich optimalerweise easytranscript, falls Sie kein Handy haben, das offline direkt transkribieren kann (Samsung hat eine derartige Funktion seit Herbst 2023). Erstklassige qualitative Auswertungen bekommen Sie mit MaxQDA. Als Befragungstool ist Limesurvey die erste Wahl – Sie müssen jedoch eigenverantwortlich ein aus Ihrer Sicht geeignetes Tool wählen und dabei auch alle nötigen Datenschutzaspekte betrachten und beachten. Für statistische Auswertungen ohne große Einarbeitung in umfangreiche kommerzielle Softwarepakete empfehle ich Ihnen SOFA – Statistics Open For All.

Regelungen zur digitalen Abgabe von Abschlussarbeiten finden Sie hier: https://business.thws.de/studierende/formulare-und-downloads/ Ihre Abschlussarbeit ist digital bei mir in einer E-Mail mit Anhang abzugeben (natürlich nur, wenn Sie bei mir als Erstkorrektor schreiben :-)) unter Harald[Punkt]Bolsinger[Klammeraffe]thws[Punkt]de und in cc an die Funktionspostfächer business[Punkt]hsst[Klammeraffe]thws[Punkt]de und thesis[Punkt]business[Klammeraffe]thws[Punkt]de !

  • Einzureichende Dokumente: Eine PDF-Datei mit der Abschlussarbeit, eine PDF-Datei mit der Abschlussarbeit in anonymisierter Form, d. h. ohne Namen und Matrikelnummer der/des Studierenden.
  • Benennung der Datei: Datum_Nachname_Vorname_Matrikelnummer
  • Benennung der anonymisierten Datei: Datum_Nachname_Vorname_Matrikelnummer_anonymisiert

Das Datum ist dabei in der Form Jahr_Monat_Tag (z. B. 2024_01_01) anzugeben. Durch mich als Erstprüfer wird überprüft, ob die Abgabe der beiden einzureichenden Dateien vollständig ist und die Unterschrift auf Ihrer Eigenständigkeitserklärung vorhanden ist, damit Ihre Abgabe auch als fristgerecht gewertet wird. Der Testatschein kann muss via Kontaktformular direkt bei HSSt abgegeben werden. Liegen umfangreiche Dateien vor oder gibt es andere wichtige Gründe, weshalb eine Einreichung via E-Mail nicht möglich ist, so ist auch eine Einreichung via THWS-Cloud möglich. Dies ist jedoch zuvor individuell mit dem/der Erstprüfer/-in abzusprechen und HSSt durch die/den Studierende/-n via folgender Mailadresse (business[Punkt]hsst[Klammeraffe]thws[Punkt]de) zu informieren. Der/die Studierende ist für die fristgerechte und vollständige Einreichung verantwortlich. Eine Einreichung in Papierform ist nicht möglich.

Sehr gute Arbeiten eignen sich für eine Online-Publikation in unserem Opus4 (keine Bewerbung nötig, sofortige Veröffentlichung, aber Umsetzung durch Harald Bolsinger als Herausgeber) oder auf CSR-News.net (Bewerbung nötig, Auswahl durch Herausgeberteam, verzögerte Veröffentlichung). Beispiele für aus meiner Sicht gut gelungene Abschlussarbeiten sind für Sie zur Inspiration unten direkt verlinkt.

Themen bereits abgeschlossener Arbeiten unter meiner Betreuung (Stand 4/2024 – oben=neu):

  • Storytelling als Format für eine kulturverträgliche und wirksame Onlinepräsenz für ein Entwicklungsprojekt in Simbabwe
  • Sustainability Strategy Development in the European Clothing and Fashion Industry
  • Product Carbon Footprint in der Praxis: Ein Berechnungsbeispiel im Industrieumfeld
  • Interkulturelles Marketing: Unterschiede von jüdischen und christlichen Kulturumfeldern
  • Krisenkommunikation bei einem Hidden Champion: Ein Leitfaden für Krisenkommunikation
  • Nachhaltigkeit in der Sport- und Outdoorbekleidungsindustrie
  • Wertschätzung in der Arbeitnehmerüberlassung
  • Relevanz von Nachhaltigkeitsfragen bei der Jobwahl von Hochschulabsolvierenden
  • Employer Branding vor dem Hintergrund der Wertvorstellung der Generation Z
  • Impact und Image: Eine Untersuchung von Greenwashing im Unternehmenskontext
  • Corporate Social Responsibility – Eine Bewertung des Unternehmens Patagonia anhand des Referenzrahmens der IHK
  • Greenwashing in der Textileinzelhandelsbranche: Eine vergleichende Analyse
  • Die Glaubwürdigkeit der FIFA: Eine Tiefenanalyse
  • Wertemanagement auf Basis von Fokusmilieus: Ein Analysemodell
  • Frugale Innovationen als Chance für eine nachhaltigere Zukunft: Ein Geschäftsmodell-Leitfaden
  • Das Portrait der Frau im Wandel der Werbung
  • Linking Corporate Social Responsibility to Organizational Resilience: A holistic management approach
  • Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation: Nachhaltigkeit auf dem Prüfstand der Greenwashingvorwürfe
  • Eventplanung von Musikfestivals: Inklusion und Gender Equality
  • Nachhaltigkeitsaspekte im Marketing – Strategieentwicklung für einen Reitsportfachhändler
  • Nachhaltigkeitskommunikation – Strategieentwicklung für einen „Hidden-Champion“
  • Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil von Sponsoringpartnerschaften im deutschen Profi-Fußball
  • Impact Entrepreneurship in der Arbeitswelt 4.0
  • Aufbau einer nachhaltigen Marke am Beispiel eines Start-ups im Biobereich
  • Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells am Beispiel eines Start-ups im Biobereich
  • Multikulturelle Positionierung von Nachhaltigkeitsmarken
  • Purpose Driven Organizations – Eine Analyse „christlicher“ Wirtschaftsorganisationen in Deutschland: Geschichte, Status Quo und mögliche Handlungsfelder für die Zukunft
  • Ethics in Agriculture: Animal Welfare in Livestock Farming in Germany
  • Content-Marketing-Strategie für ein nachhaltiges Start-up im Lebensmittelbereich
  • Unternehmenskultur als Wettbewerbsfaktor bei der Rekrutierung von Hochschulabsolvierenden in der IT
  • Glaubwürdigkeitsanalyse der CSR-Kommunikation in der Getränkeindustrie
  • Valuable jobs for everyone: Inklusion am Beispiel der Prüfung von Dialysegeräten
  • Deep Impact Lean Startup: MVP-Entwicklung für ein digitales Gründungsvorhaben im Fair Lifestyle Bereich
  • Deep Impact Lean Startup: MVP-Entwicklung für ein Gründungsvorhaben im Fair Fashion Bereich
  • Die Multistakeholderintiative Fair Toys Organisation – eine Glaubwürdigkeitsprüfung
  • Werte in der Arbeitswelt im Wandel durch Einfluss der Generation Z
  • Corporate Social Responsibility im deutschen Profifußball
  • Unternehmerische Verantwortung im Zeitalter der Digitalisierung: Corporate Digital Responsibility
  • Aufbau eines unternehmerischen Inklusionsnetzwerkes
  • Start-ups for Future: Nachhaltigkeit und B-Corps von Beginn an
  • Nachhaltigkeitskommunikation von Slow-Fashion-Labels
  • Interne Markenführung: Mitarbeitende als Nachhaltigkeitsbotschafter
  • Veganismus und Vegetarismus als Beitrag zum Klimaschutz – Eine Medienanalyse anhand deutscher Tageszeitungen
  • Erfolgsorientierten Optimierung des Instagram Social Media Contents von Greenpeace Würzburg
  • Nachhaltige Mediengeschäftsmodelle – Geschäftsmodellentwicklung am Beispiel der App „Restelos”
  • Die FIFA & Korruption: Eine Betrachtung der WM Vergaben 2006 und 2022
  • NO-NAME UND NACHHALTIG – Eine Analyse nachhaltiger Food-Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel
  • Think Green: Musikfestivals nachhaltig gestalten
  • Weiblich Gründen – Besonderheiten im Gründungsprozess und Angebote für Gründerinnen in Deutschland im Überblick
  • Differenzierung von Bio-Marken mit Glaubwürdigkeit und Werteorientierung
  • Globale Wasserknappheit im unternehmerischen Kontext
  • Kultiviertes Fleisch: Nachhaltigkeitsbeitrag und Marktchancen
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung als Chance für KMU
  • Implementierung von Gamification-Inhalten in Hochschullehre
  • Greenwashing: Eine Chance, um nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen positiv zu beeinflussen?
  • Strengthening sustainable consumption through optimized customer service
  • CSR: Gesellschaftliche Verantwortung als Wettbewerbsvorteil
  • Analysis of fast fashion trends and slow fashion statements
  • Innovation in der Musikpädagogik: Erforschung von Marktchancen und Neuproduktansätzen
  • Sustainable consumption through optimized customer service
  • Wertewandel, Collaborative Consumption und Impact Entrepreneurship: Chancen für eine nachhaltige Zukunft?
  • Diversity Management: Integration von trans* Mitarbeiter*innen in Unternehmen
  • Wie nachhaltig ist die FHWS? – Eine Momentaufnahme mit Empfehlungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung
  • Anforderungen an die Führungskraft der Zukunft
  • Assessment of Founding Motivations of Green Impact Startups
  • Green-Economy-Startups in der Lebensmittelbranche: Nachhaltigkeitsmarketing und -kommunikation
  • Impulse für ein deutsches Lieferkettengesetz: Gelingensbedingungen einer effektiven
    Durchsetzung menschenrechtlicher Standards
  • Impact Entrepreneurship: Tourist town environmental problems and solutions on the example of the Filipino town El Nido, Palawan
  • CSR-Maßnahmen und deren Glaubwürdigkeit in der Bekleidungsindustrie am Beispiel der Modelabels H&M und Armedangels
  • Linking Big Five and Resilient Leadership to Organizational Resilience
  • Nachhaltigkeitskommunikation in der Bekleidungsindustrie: Vergleichende Analyse in der Premium Mode Branche
  • Positive Psychologie im Change: Anwendungsoptionen des PERMA-Modells im Change Management
  • Nachhaltigkeitskommunikation im Mittelstand: Konzeptentwicklung für eine int. bekannte Marke
  • Impact Brands: Aufbau von Impact Brands für eine neue Markenspezies
  • Verantwortungsvoller Konsum – Hürden und Chancen nachhaltiger Ernährungsweisen in Deutschland
  • Unternehmensführung mit christlichen Werten: ein Überblick über Grundsätze,
    Ziele, Umsetzung und Herausforderungen (Kooperative Betreuung mit der HAW Hamburg)
  • Entrepreneurship-Elearning: Ethikfokus im OnlineTraining
  • Nachhaltigkeit oder Greenwashing?- Ein Glaubwürdigkeitscheck ausgewählter Getränkeunternehmen.
  • Nachhaltigkeitskommunikation in der Medienbranche – eine vergleichende Analyse
  • CSR-Kommunikation deutscher Spezialbanken mit Nachhaltigkeitsfokus
  • Nachhaltige Konsummöglichkeiten in Würzburg auf dem Prüfstand
  • Differenzierende Wertekommunikation in der Modebranche
  • Kultur und Werte: Eine vergleichende Analyse arbeitsrelevanter Fragen des World Values Survey mit syrischen Geflüchteten in Deutschland
  • Bundesteilhabegesetz: Optionen der strategischen Neuausrichtung von Werkstätten für behinderte Menschen
  • Attraktive Arbeitgebermarke durch Führen mit Sinn: Maßnahmen sinnorientiert geführter Unternehmen
  • Die Ethik von Suchmaschinen: Eine vergleichende  Analyse von Google und MetaGER
  • Das bedingungslose Grundeinkommen: Eine ethische, finanzwirtschaftliche und politische Analyse
  • Das Leitbild einer Universitätsklinik: Empirische Überprüfung gelebter Werte
  • Pressefreiheit in der Türkei: Eine Bestandsaufnahme
  • Aspekte von Christsein in Familienunternehmen – „Business as Mission“ (Kooperative Betreuung)
  • Finding A Formula of Success for International Teams: A Case Study of K-Pop Groups
  • Wertemanagement: Die Wirkung von Werten auf Unternehmensziele
  • Generationenwechsel in Familienunternehmen: Kernherausforderungen und Bewältigungsstrategien (mit Fallbeispiel )
  • Entwicklungspotenzial von nachhaltigen Geldanlagen: Ein Vergleich zwischen Europa & Deutschland
  • Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex: Anpassungsvorschläge für die Berichterstattung einer Regionalbank
  • Werbekommunikation der deutschen Ernährungswirtschaft: Eine explorative Analyse zu der Problematik Etikettenschwindel
  • TTIP – Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA: Ausgewählte Werte und Standards im Vergleich
  • Unternehmenskultur: Erfolgsfaktor der Strategieimplementierung
  • Mitarbeiterführung in der Zukunft: Führungskompetenzen durch Seminare mit Pferden stärken
  • Nachhaltigkeit im Bankgeschäft: Der Beitrag ausgewählter Großbanken zur Agenda 2030
  • Vielfalt als integrierter Wert einer werteorientierten Unternehmenskultur: Ein Vergleich ausgewählter Unternehmen
  • Soziale Nachhaltigkeit: Bewertung und interkontinentaler Vergleich ausgewählter Automobilhersteller
  • Greenwashing in the Textile Industry: How to see through the Jungle of green Claims
  • Ein Vergleich von Slow Fashion und Fast Fashion: Betrachtung des Nachhaltigkeitsprinzips in der Textilindustrie am Beispiel von Hessnatur und H&M
  • Unternehmenskultur im Wandel: Diversity als Element einer Unternehmenskultur am Beispiel der SGL Group
  • Nachhaltigkeit und deren Vermarktung in der Lebensmittelbranche am Beispiel des EDEKA-Verbundes und der REWE Group
  • Konfliktmanagement in selbstinitiierten und -organisierten Gemeinschaftswohnprojekten am Beispiel von Cohousing Communities
  • Methoden der sozialen Wirkungsmessung gemeinnütziger Projekte als Anreiz für soziale Investoren (SROI am Beispiel Don Bosco Youth Net)
  • Das Bruttounternehmensglück: Eine Chance dem Fachkräftemangel in Unternehmen zu begegnen
  • Alternative Wohlstandsmessung: Entwicklung eines Wohlstandsindikatorensystems zur ganzheitlichen Abbildung des Wohlstandes am Beispiel der Region Würzburg
  • Familienfreundliche Personalpolitik im Kontext von Mitarbeitermotivation & -bindung
  • Nachhaltigkeit im Kontext von Marketing und Unternehmensverantwortung: Eine Analyse der Edeka Gruppe
  • Würzburg Werte-voll: Eine Erhebung wichtiger Werte der Wirtschaftsregion Würzburg
  • Optionen regionaler Wohlstandsmessung auf Basis des W3-Systems am Beispiel Würzburgs
  • Fairnessanalyse im Ratenkreditgeschäft: Ein Vergleich von Wunsch und Wirklichkeit in der produktbezogenen Marketingkommunikation
  • Unternehmenswerte: Eine vergleichende Analyse der Genossenschaft Mondragón und der Aktiengesellschaft Siemens
  • Identifizierung der Nachhaltigkeitspotentiale bei MACH Connectivity Mobile Messaging in Würzburg
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Clusterbildung am Beispiel der Weinindustrie in Chile
  • Chancen der Globalisierung für die Entwicklungsländer
  • Genossenschaftliche Netzwerke: Optionen für den Mittelstand
  • Microlending: Options for Sustainable Development
  • Die Krise auf dem Weltkaffeemarkt und Lösungsansätze für Kleinproduzenten in Entwicklungsländern
  • Entwicklung und Wirtschaftswachstum: Ein Vergleich der Entwicklungsstrategien Ostasiens und Lateinamerikas
  • Auswirkungen der Globalisierung auf die Armutsbekämpfung in der Dritten Welt: Eine kritische Bestandsaufnahme
  • Exportdiversifikation als Entwicklungsstrategie am Beispiel Vietnam
  • Israel und die palästinensischen Autonomiegebiete: Vergleich von Entwicklungsstand und ausgewählten Einflussfaktoren
  • Armutsursachen und Bekämpfungsstrategien im internationalen Kontext
  • Entwicklungsländer und die WTO: Eine kritische Analyse der Doharunde
  • Entwicklung durch Tourismusförderung