THWS-Professor in Kuratorium der vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern berufen
Wahrung sozialer Belange, Förderung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeziehungen auf betrieblicher Ebene und Verleihung von Ehrenzeichen: Dies sind die Aufgaben des Kuratoriums der vbw Stiftung Lebensgrundlagen Bayern, zu dessen Mitgliedern Prof. Dr. Harald Bolsinger von der THWS Business School der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) berufen worden ist.
„Die Förderungen unser aller Lebensgrundlagen in Bayern mit Beträgen von 10.000 bis zu 250.000 Euro wird vielversprechende Projekte ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit ermöglichen oder verstetigen. Es ist mir eine Freude, in gewohnter THWS-Professionalität einen empfehlenden Blick auf die Einreichungen unserer Region zu werfen,“ freut sich der Würzburger Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Bolsinger, der seine gewonnen Erfahrungen zu Nachhaltigkeitsprojekten „zum Anfassen, erkunden und nebenan entdecken“ auch in seine Lehre einbauen wolle.
Bayrische Wirtschaft bekennt sich zu UN-Nachhaltigkeitszielen
Die Stiftung wurde von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) im Jahr 2024 ins Leben gerufen. Die Stiftung ist gemeinnützig und verfolgt nach eigenen Angaben keine wirtschaftlichen Interessen. Bertram Brossardt, vbw Hauptgeschäftsführer und Vorsitzender des Vorstands der neuen Stiftung, betont: „Basis für unser aller Leben sowie für jegliches erfolgreiches Wirtschaften liegt im unmittelbaren Selbstverständnis der bayerischen Wirtschaft. Das Thema Nachhaltigkeit steht als Leitgedanke über allem.“
Dass sich die Wirtschaft in Bayern zu den Nachhaltigkeitszielen der UN bekennt, betont Bertram Brossardt und verweist auf die entsprechende Verankerung im „vbw Wertekanon“. Zudem hat die vbw 2023 zusammen mit 24 Mitgliedsverbänden ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten gebündelt und mit der Kampagne „Zukunft. Made in Bavaria – Innovation und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft“ dargelegt, dass die bayerischen Unternehmen mit ihren Innovationen Treib- und Gestaltungskraft von Nachhaltigkeit sind.